Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Der tanzende Ökonom | Dezember 2022

Das Jahr hat so viele Herausforderungen gebracht, dass sich bisher kein Newsletter ausging.

Deshalb kommt hier eine Kompaktzusammenfassung für das gesamte Jahr 2022 - von der Gemeinwohl-Ökonomie und der Genossenschaft für Gemeinwohl über Reisen und Bücher bis hin zu einer Tanzperformance, meinem Engagement für Zukunft JETZT und Aktionstipps.

Es war ein sehr facettenreiches Jahr, Umso froher bin ich, dass der Dezember sehr ruhig verlaufen ist und ich den ersten Schnee am Land begrüßen durfte. Ich wünsche gute Lektüre!


Übersicht
  1. Genossenschaft für Gemeinwohl
    Turnaround! - Auf „Geld und Demokratie“ folgt „Markt und Demokratie“ – Keynote bei BAG

  2. Gemeinwohl-Ökonomie
    GWÖ wird EFRAG-Mitglied – Gemeinwohl-Produkt – 360-Grad-Forum in St. Virgil – GWÖ-Summit am Landgut Stober - viele neue Bilanzen 

  3. Wissenschaft
    ECGIC22 in Valencia - PINE in Argentinien

  4. Reisen
    Holland I: Building Better Business – Split: „Economic Perspective of the Common Good"  - Dänemark: Tinderbox Forum – Schweiz: World Ethic Forum - Schweden: Intersection 22 - Holland II: Sapiens - Ägypten: Future Economy Forum

  5. Zukunft JETZT
    1. Deklaration – Replik auf „Faktencheck“ – „Wir müssen reden“ im Oktober – 2. Deklaration

  6. Bücher
    Französische Neuausgabe – Japanische Erstausgabe

  7. Tanz
    Performance in Amsterdam „One roll per day keeps the doctor away“

  8. Medien
    Eigene Beiträge – Interviews – Berichte

  9. Action!
    Jetzt die GWÖ stärken – Genossenschafter*in werden – Gemeinwohlkonto eröffnen – Kurs „Markt und Demokratie“ buchen 
I. Genossenschaft für Gemeinwohl

Turnaround!

Die Genossenschaft für Gemeinwohl hat nach der Verwehrung der Banklizenz durch die FMA die Strategie gewechselt und 2019 Österreichs erstes Gemeinwohlkonto auf den Markt gebracht (Girokonto, Sparkonto, Geschäftskonto, Studierendenkonto). Mittlerweile sind über 800 Gemeinwohl-Konten auf dem Markt. Gemeinsam mit den verstärkten Bildungsangeboten - dem neuen 10-teiligen Online-Kurs „Geld und Demokratie“ und dem zertifizierten Lehrgang „Geld und Gemeinwohl“ – sowie der eigenen Crowdfunding-Plattform schafften wir 2021 früher als erwartet den Turnaround: Die G-V-Rechnung wies ein Plus von mehr als 50.000 Euro aus. Der Genossenschaftsanteil stieg von 11,90 Euro auf 14,20 Euro. Aktuell sind 4.500 Genossenschafter*innen an Bord, 2023 haben wir viel vor!


Auf „Geld und Demokratie“ folgt „Markt und Demokratie“

Nachdem in beiden ersten Durchgang 2021 rund 500 Teilnehmer*innen den Pilot-Onlinekurs „Geld und Demokratie“ besucht hatten, beschlossen die Akademie der Genossenschaft für Gemeinwohl (GfG), die Pioneers of Change und ich eine dritte Wiederholung im Herbst 2022. Die Struktur blieb gleich: Zehn Input-Videos mit einem Interview zum Thema bildeten die Grundlage, dazu gab es in jeder Einheit einen Live-Call, bei dem ich mit den Teilnehmer*innen 1,5 Stunden lang diskutierte. Erneut nahmen 110 Interessierte das Angebot an.

Parallel dazu haben wir den nächsten Kurs entwickelt. Am 13. Februar 2023 startet „Markt und Demokratie. Wie wir ethischen Handel verwirklichen“. Hier werde ich die Vision eines ethischen Welthandels in gewohnter Kombination mit souveräner Demokratie vorstellen.

Kurswebsite "Markt und Demokratie"


Keynote bei BAG

Zu ihrem 35. Jubiläum lud mich die BAG Bankaktiengesellschaft in Hamm ein, die Key Note zur Gemeinwohl-Ökonomie und einem gemeinwohlorientierten Geld- und Finanzsystem zu geben. Danach diskutierte ich u. a. mit Vorstandssprecher Rene Kunsleben, BVR-Vorstand Daniel Quinten und GLS-Vorstandsmitglied Dirk Kannacher vor versammelter Banker*innen-Runde - die BAG gehört dem Bundesverband der Volks- und Raiffeisenbanken und betreut notleidende Kredite aus dem Sektor.

Fotos

II. Wissenschaft

ECGIC 2022

Die zweite internationale wissenschaftliche Konferenz der GWÖ-Bewegung - ECGIC22 - wurde vom GWÖ-Lehrstuhl an der Universität Valencia ausgerichtet. Etwa 70 Teilnehmer*innen, hauptsächlich aus Europa, Latein- und Nordamerika, kamen zusammen – erfreulicherweise viele Teilnehmer*innen der 1. Konferenz in Bremen.

Die Eröffnungsveranstaltung fand im schönen Paraninf Centre Cultural La Nau statt und wurde von der Präsidentin der Universität, María Vicenta Mestre Eserivà, dem Dekan der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Francese Alós Muñoz Murgui, dem Minister für nachhaltige Wirtschaft der Region Valencia, Rafael Climent González, der das erste Dekret zur Förderung des GWÖ-Modells in der Praxis erlassen hat, sowie Vanessa Campos vom GWÖ-Lehrstuhl an der Universität, die die Hauptorganisatorin war, geleitet. Ich durfte die Eröffnungs-Keynote „Vom BIP zum Gemeinwohlprodukt: Measuring Economic Success According to the Goal“ halten, mit der ich eine Schwerpunktverlagerung innerhalb des GWÖ-Modells von der Mikro- auf die Makroebene vornahm.

Die Sessions widmeten sich einem breiten Themenspektrum, das von klassischen GWÖ-Inhalten wie Nachhaltigkeitsberichterstattung und deren politischen Implikationen über Steuergerechtigkeit bis hin zum öffentlichen Auftragswesen reichte. Auch spezifischere Themen wie Gender Diversity Management, nachhaltiger Olivenanbau, Dona empren oder Tractatus ethicus cyberneticus bereicherten das Programm. Die abschließende Keynote hielt Katrin Muff von der Rome Business School zu „How to shift towards creating a positive impact“.

Eine der neuen Ideen, die bei der Konferenz aufkamen, ist der Prototyp eines ECG-Lehrplans für Bachelor- und Masterstudiengänge. Expert*innen, die zu diesem Projekt beitragen möchten, wenden sich bitte an science@ecogood.org.

→ Programm ECGIC22


PINE an der Universität Córdoba

Die Premiere des dreimonatigen Einführungskurs in Neue Ökonomien (Programa de Introducción a Nuevas Economías) im Frühjahr 2022 an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der nationalen Universität Córdoba in Argentinien, initiiert von zwei Aktiven der GWÖ-Bewegung, war ein so großer Erfolg, dass die nunmehrige 3. Auflage nun zu einem Diplom-Kurs wird. Im Angebot befinden sich alternativökonomische Ansätze wie Postwachstum, Circular Economy, Doughnut Economics, B Corps, Ethical Banking, Local Economies, Indigene Weisheit oder Buenvivir. Den Beitrag zur Gemeinwohl-Ökonomie darf ich erneut mit Luciana Cornaglia von der GWÖ Argentinien leisten. Der Online-Kurs findet auf Spanisch statt und ist für 110 Teilnehmer*innen aus ganz Lateinamerika angelegt.

Nuevas Economías


III. Gemeinwohl-Ökonomie

GWÖ wird EFRAG-Mitglied


Die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) wurde von der EU-Kommission mit der Ausarbeitung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) für die EU-Richtlinie über Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) beauftragt. Da es sich um ein Gremium mit Kompetenz in Finanz- aber nicht Nachhaltigkeitsberichterstattung handelte, erlegte die EU-Kommission EFRAG eine Governance-Reform und die Aufnahme von neuen Mitgliedern auf, die auch teilweise in die Arbeitsgruppen vertreten sind. Die ECG wurde als eines von 13 neuen Mitgliedern aufgenommen.

→ Bericht auf Pressenza


Gemeinwohl-Produkt

Nachdem der Schwerpunkt der Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung in den ersten Jahren auf der Gemeinwohl-Bilanz lag – zunehmend auch für Gemeinden und Städte – haben wir nun einen zweiten Schwerpunkt auf die Makroebene gesetzt: mit dem Gemeinwohl-Produkt oder Common Good Product. Schon im Vorjahr startete die GWÖ eine Kampagne, die von vielen Prominenten unterstützt wird. Inzwischen habe ich einen Buchbeitrag zu Ehren von Prof. Maximilian Gege (lanjähriger Vorsitzender von B.A.U.M. e.V.) geschrieben, und das erste Policy Paper der GWÖ-Bewegung fertiggestellt.

Website CF mit diversen Beiträgen

Pressemitteilung mit Link zum Policy Paper

Common Good Product (Kampagnenwebsite)


360-Grad-Good-Economy-Forum


Das GWÖ-Unternehmensnetzwerk in Österreich nimmt Gestalt an, der erste große Öffentliche Auftritt fand als 360-Grad-Good-Economy-Forum Ende Oktober im Bildungshaus St. Virgil in Salzburg statt. Holz-100-Unternehmer Erwin Thoma aus Goldegg eröffnete mit einer fesselnden Keynote: „In der Forstwirtschaft und in der Betriebswirtschaft wurde das exakte Gegenteil gelehrt. Endloses Wachstum hier, zyklisches Wachstum da. Das einzige Beispiel für endloses Wachstum in der Natur ist der Krebs. Doch die Krebszelle wird ganz schnell gestoppt, indem das Trägersystem zusammenbricht.“ Ich berichtete gemeinsam mit Walter Kern über die Entwicklungen in der EU rund um CSRD, CSDDD und Taxonomie. Am 2. Tag fanden in kleineren Workshops intensive Austausche statt.

→ Nachschau 360-Grad-Forum


GWÖ-Summit am Landgut Stober


Einen Monat später fand auch in Deutschland der Höhepunkt des GWÖ-Jahres statt. Michael Stober lud zum GWÖ-Summit auf das gleichnamige Landgut bei Nauen in Brandenburg ein. 180 Pionier-Unternehmer*innen, Aktive, Sympathisant*innen, Wissenschaftler*innen, Journalist*innen und Gäste folgten der Einladung und lauschten den Beiträgen von Alma Spribille, Viola Gerlach, Vivian Dittmar, Prof. Patrick Velte u. v. a. Stimmung und Atmosphäre waren perfekt, die „GWÖ-Vibe“ war spürbar. Gewürdigt wurden nicht weniger als 38 GWÖ-bilanzierte Organisationen, unter den Laudator*innen waren Werner Schweizer (CDU), Bernd Lange (SPD) und Katharina Beck (Grüne) und Sebastian Walter (LINKE).

Fotos



Viele neue Bilanzen

Die Zahl der registrierten Organisationen mit GWÖ-Bilanz ist auf über 1000 angestiegen. Unter den Neuzugängen 2022 befinden sich das Umwelt- und Naturschuztamt Berlin Trewtow-Köpenick, der Caritasverband Paderborn, die Bäder München, die Vereinigte Volksbank im Kreis Höxter, die Hachenburger Brauerei im Westerwald, das Neumarkter Lammsbräu, die Regensburg Tourismus GmbH, die Stadtreinigung Hamburg sowie die erste Gemeinwohl-Gemeinde der Schweiz: Eschlikon bei Winterthur.


IV. Reisen

Amsterdam, Kroatien, Schweden und Ägypten


Bei meiner ersten Holland-Reise im März nahm ich an der Konferenz „Building Better Business“ der Stadt Amsterdam teil. Im April hielt ich bei der Konferenz „Economic Perspective of the Common Good“ an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Split die Keynote. Im Juni hielten Rutger Bregman und ich beim Tinderbox Forum in Dänemark die Keynotes. Im August reiste ich zum ersten „World Ethic Forum“ in Pontresina in der Schweiz, wo ich unter anderem Vandana Shiva, Anders Wijkman und Helmy Abouleish von Sekem traf. Im September hielt ich die Keynote bei der Intersection Conference in Stockholm. Im Oktober brachte mich die 2. Holland-Reise zum Sapiens Event an der VU Amsterdam. Ich hielt die Keynote und schloss den Tag mit einer kurzen Tanzperformance. Im November reiste ich schließlich nach Ägypten, um Sekem zu besuchen und am Future Economy Forum an der Heliopolis University in Cairo teilzunehmen. Mein Teil war die Vorstellung der GWÖ und die Schaffung einer Übersicht über alternative Wirtschafts- Unternehmens- und Finanzmodelle – und -metriken.

Building Better Business (Amsterdam)

Wat is welvaart nou echt?

Keynote an der Universität Split

Fotos vom Tinderbox Forum

Rutger Bregman beim Tinderbox Forum

→ World Ethic Forum Website und Fotos

→ Foto mit Anders Wijkman und Vandana Shiva

Fotos mit ECG Sweden

Sapiens Event an der VU Amsterdam

Future Economy Forum (Ägypten)

→ Fotos aus Sekem/Kairo/Ägypten hier und hier

Übersicht alternativer Wirtschafts-, Unternehmens- und Finanzmodelle


V. Zukunft JETZT

Initiative und Vereinsgründung


Zur Abwendung der gesetzlichen Impfpflicht, der Aufrechterhaltung einer freien Impfentscheidung und zum Schutz der Grundrechte initiierte ich mit vielen anderen Menschen in Österreich die Initiative Zukunft JETZT, deren 1. Deklaration von 37.000 Menschen unterzeichnet wurde. Im September erfolgte die Vereinsgründung, am 8. Oktober organisierten wir im Wiener Volkskunde-Museum eine öffentliche Veranstaltung mit Martin Sprenger (Arzt und Public Health-Experte), Katrin Skala (Kinder- und Jugendpsychiaterin am AKH/MedUni Wien) und Gerd Antes (langjähriger Direktor von Cochrane Deutschland) zum Pandemiediskurs und -management. Am 22. Oktober folgte die 2. Deklaration mit der Forderung nach einem offiziellen Endes der C19-Pandemie.

Zukunft JETZT mit Deklaration 1 (Januar) und 2 (Oktober)

Replik auf den „Faktencheck“ des Momentum-Instituts (14. Mai)

Bericht und Video der Veranstaltung im Volkskundemuseum


VI. Bücher

Französische und Japanische Ausgabe der Gemeinwohl-Ökonomie

Im September erschien die französische Neuausgabe der Gemeinwohl-Ökonomie unter dem Titel „Pour une économie du bien commun“ beim renommierten Wissenschaftsverlag Dunod. Mitte Dezember folgte die japanische Erstausgabe in Kooperation mit der National Association of Small Business Entrepreneurs.

Dunod


Japanische Ausgabe


VII. Tanz


Am Ende des Sapiens Events an der VU Amsterdam machte ich eine kurze Tanzperformance mit der mexikanischen Akroyogini Lorena Castro, die wir am selben Tag vor Ort einübten. Als Bewältigungsstrategie für die nächste Pandemie entwickelten wir das Rezept „One roll per day keeps the doctor away“.

Performance


VIII. Medien

Eigene Texte

→ 24. 4. „Ein Weg zu ewigem Frieden“ (Wiener Zeitung)

→ 20. 6. „Was versteht ein ‚Ökonom‘ unter ‚Wirtschaftswachstum‘?“ (Die Presse)

→ 27. 11. „Wertebasierter Handel, aber richtig“ (taz)

→ 18. 11. „Nachfolger für das BIP gesucht“ (Tagesspiegel)


Interviews

→ 13. 1. „Die Welt gerät aus dem Gleichgewicht“ (NDR)

→ 14. 4. „Los gobiernos no tienen ninguna voluntad de controlar el poder de las grandes      corporaciones“ (ValenciaPlaza)


Artikel und Berichte

→ 15. 5. Porträt im Tagesspiegel Background Sustainable finance


IX. Action!

Jetzt die GWÖ stärken: https://nogreenwashing.ecogood.org/#mitmachen

 

Im Kurs "Markt und Demomkratie" mitmachen >> Anmeldung

 

Genossenschafter*in werden >> Beitreten

 

Gemeinwohlkonto eröffnen >> jetzt


Wenn Sie diese E-Mail (an: birte@christian-felber.at) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

 

Christian Felber
Postfach 30 
1072 Wien
Österreich


info@christian-felber.at
http://christian-felber.at
CEO: Christian Felber
Tax ID: ATU56359327
Datenschutz ist uns wichtig: Die gesammelten Daten werden ausschließlich zur Aussendung unseres Newsletters erhoben und nicht an Dritte weitergegeben. Wir verwenden ein Double-Opt-In Verfahren für Ihre Anmeldung und Sie können sich jederzeit, über den Abmeldelink im Newsletter, wieder abmelden.
Hier finden Sie die Datenschutzbestimmungen von Cleverreach.